Die naturgetreue Wiedergabe von Schiefer, Sandstein oder auch Marmor auf einer Tapete Steinoptik lässt Wände wie alt oder frisch gemauert aussehen. Was durch einfaches Verkleben einer Tapete erreicht wird, verführt zum Berühren und Überprüfen seiner möglichen Echtheit.
Einzelne Wände mit einer Tapete in Steinoptik gestaltet geben jedem Raum seine ganz eigene Note. Es empfiehlt sich tatsächlich die Wandlung der tapezierten Wand in eine Mauer nur an einer Seite vorzunehmen. So wird diese Wand zu einem Blickfang und hebt sich von jedem anderen Dekor ab.
Wo moderne Muster, Blumen oder auch barocke Ornamente einer Tapete dem geplanten Look des Raumes nicht gerecht werden, überzeugt die Tapete in Steinoptik.
Eleganter Marmor kommt sehr kühl herüber und kann ein Bad, eine Küche oder einen Flur zur Attraktion machen. Für die Verklebung in einem Raum mit Feuchtigkeit sind wenige Dinge zu beachten. Auf die Arten der Verklebung wird weiter unten eingegangen.
Granit und Beton einer Steintapete sind ein toller Hintergrund für moderne und sachliche Möbel. Deren Design findet sehr oft mit einer so gestalteten Wand den passenden Hintergrund.
Selbst die Täuschung eines Fensters, einer rankenden Begrünung oder von Graffiti ist in im Inneren des Raumes machbar.
Als in den 70er Jahren der digitale Druck von Tapeten immer mehr verbessert wurde, entstanden erste Varianten der Tapete in Steinoptik. Gerne wurden damals große Flächen mit der Version von Mauern dekoriert, die aussahen wie von Hand gemauert. Alle Steine wirkten noch sehr akkurat und sauber.
Insbesondere der Bereich im Eingang war Objekt einer solchen Verschönerung. Die Wände waren jedoch durch Ziegelstein oder Steinriemchen recht dunkel. Da aber der Look schon sehr gut ankam, wurden deutlich mehr Möglichkeiten gewünscht.
Die Lust mit dem Spiel der Tapete in Steinoptik hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gesteigert. Heute ist auch eher nur eine Wand oder ein Stück mit einer solchen Steintapete beklebt. Ziegelstein und Steinriemchen stehen jetzt neben Basalt, mediterranem Sandstein oder auch Naturstein im Verkaufsregal.
Eine Tapete in Steinoptik kann aus Papier, Vlies oder Vinyl gefertigt sein. Darauf ist eine 3D-Optik aus Schaum möglich. Unterschiede, die zum Teil auch verschiedenste Preise erklären, sind nachfolgend aufgeführt:
Die Tapete Steinoptik aus Papier:
Der Digitaldruck macht aus jeder Papiertapete eine Tapete in Steinoptik, die tatsächlich die Augen täuscht. Gäste, die eine solche Wand bei Ihnen sehen, werden bestimmt fragen, ob sie die Steine anfassen können.
Papiertapeten haben den Vorteil, dass sie atmungsaktiv und umweltfreundlich sind. Sie lassen sich einfach mit Kleister auf der Wand verkleben. Hier muss nur die auf der Verpackung angegebene Weichzeit eingehalten werden. Eine Steintapete aus Papier ist in der Regel einfach und trocken abzuziehen, wenn eine neue Renovierung ansteht.
Mit einer Länge von 10,05 m x 0,53 m werden Rollen der Steintapete aus Papier im Handel verkauft. Jedoch werden auch exakte Motive (z. B. eines Graffiti oder einer Reklame) als Set in Art von Fototapeten angeboten. Diese haben dann eine Höhe von etwa 285 cm und variieren in der Länge zwischen 180 cm bis 400 cm.
Bei Vlies besteht die Steintapete aus zwei Schichten. Zum einen als Untergrund ein Trägermaterial aus Zellstoff und zum anderen der farbige Druck einer Steintapete. Vlies ist besonders dampf- und wasserfest. Dies macht Ihre neue Tapete Steinoptik ideal für die Küche oder das Bad.
Der Untergrund aus Zellstoff ist bei dieser Art der Steintapete besonders gut zu verkleben. Durch die eigene Struktur lassen sich kleine Risse, Löcher oder Wandfehler ausgleichen.
Vlies darf feucht abgewischt werden. Dieses Material der Tapete in Steinoptik ist zudem noch schwer entflammbar. Gerne wird damit die Umgebung eines Kamines oder Kaminofens tapeziert. Auch nach mehreren Heizperioden entstehen auf der schönen Steinoptik keine bräunlichen oder schwarzen Verfärbungen.
Vinyl ist ein Kunststoff. Dieser kann ganz fein auf dem Untergrund einer Tapete aus Vlies aufgebracht werden. Es entsteht dadurch nicht nur eine leicht synthetische Haptik, sondern auch ein Hauch von Glanz. Die so gestaltete Tapete Steinoptik ist besonders strapazierfähig
Als Rolle ist jede Tapete in Steinoptik immer mit einer Länge von 10,05 m zu kaufen. Die Breite liegt bei 0,53 m.
Unterschiede der drei Typen ergeben sich auch noch in der Klebetechnik.
Am längsten bekannt ist das Verkleben einer Steintapete mit Kleister. Dieser ist in Pulverform erhältlich und wird mit Wasser zu einem flüssigen Kleber verrührt. Es empfiehlt sich, das Mischverhältnis von Pulver zu Wasser genau einzuhalten, welches jeweils auf dem Pulverpaket angegeben wird. Unterschiedliches Material verlangt eine mehr oder weniger zähe Konsistenz.
Hinweise auf der Verpackung der Tapete in Steinoptik geben einzuhaltende Einweichzeiten an. Diese liegt in der Regel bei etwa fünf bis zehn Minuten.
Den Kleister tragen Sie entweder auf der trockenen Tapete Steinoptik auf oder direkt auf der Wand. Auch hier sind die Hinweise des Herstellers zu beachten.
Sie können natürlich die neue Steintapete durch eine Kleistermaschine gleiten lassen. Dies erspart das etwas mühevolle Auftragen des Klebers mit einem Quast.
Es klingt nicht nur einfach. Das ist es auch! Ihre Tapete in Steinoptik aus Vlies besteht in diesem Fall aus zwei Schichten. Die obere Schicht zeigt das gewählte Motiv. Die untere Schicht ist eine Trägerfolie, die abzuziehen ist.
Am besten gelingt das Anbringen der selbstklebenden Tapete Steinoptik zu zweit. Während eine Person exakt ausgerichtet die Bahn oben ansetzt, löst die zweite Person Schritt für Schritt die Trägerfolie ab. Der dann frei gewordene Kleber verbindet sich mit der trockenen Wand. Diese muss unbedingt staub-, fett-, latex- und silikonfrei sein. Eine weiche Andruckrolle wird dabei über die Bahn geführt und lässt Falten und Lufteinschlüsse verschwinden.
So einfach der Klebevorgang ist, so schnell können auch Missgeschicke passieren. Deshalb wird dazu geraten, die Trägerfolie nicht sofort komplett abzuziehen. Langsam von oben nach unten verschwindet die Folie und verklebt sich die Tapete in Steinoptik mit der Wand.
* Preis wurde zuletzt am 8. Juni 2023 um 3:34 Uhr aktualisiert
Sie setzen mit einer Tapete Steinoptik wahlweise eine Wand oder ein bestimmtes Möbel ganz neu in Szene. Besonders gut gelingt dies, wenn die neu gestaltete Wand möglichst frei bleibt.
Der besondere Effekt der Steintapete ist bereits so groß, dass zusätzliche Bilder oder Dekorationen überflüssig werden. Stellen Sie Ihre Möbel mit etwas Abstand vor die Wand.
Wählen Sie die Farbe der Steintapete so geschickt, dass sich die übrigen Dinge im Raum davon absetzen.
Eine dunkle Tapete in Steinoptik für eine helle Einrichtung und umgekehrt.
Durch die Nutzung von Licht und Schatten lässt sich die Täuschung einer Steintapete noch besser erzielen. Das feine Relief der Steine hebt sich unter dem Einfluss der Lichtverhältnisse für die Augen deutlich hervor. Ist die Steintapete zudem aus Vlies oder Vinyl, ist dieser Effekt tatsächlich mit den Fingern spürbar.
In der Mietwohnung dürfen keine unveränderlichen Gestaltungen vorgenommen werden. Eine echt gemauerte rohe Wand ist also nicht möglich. Dennoch können Sie mit einer Tapete in Steinoptik den gleichen Akzent bekommen. Schaffen Sie sich Ihre gefühlte Geborgenheit und Sicherheit, die eine massive Wand vermittelt.
Wählen Sie bei Ihrer Tapete Steinoptik die Farben so natürlich wie möglich. Nur dann erzielen Sie den gewünschten Überraschungseffekt. Klinker und Backsteine sind in zahlreichen braunen und roten Schattierungen erhältlich. Beton ist von Natur aus grau. Marmor wirkt immer leicht schlierig. Nehmen Sie ein Objekt in der Steintapete auf, bleiben Sie auch dort eher realistisch.
Graffitis sind bunt, schrill und unregelmäßig. Die meisten Pflanzen sind grün. Steht diese in einem Kübel (z. B. als Palme), bringen Sie den Kübel tatsächlich zum Fußboden. Fenster dürfen dagegen deutlich in Augenhöhe sein.
Lassen Sie evtl. Teile der Steintapete nicht glatt auslaufen.
Überfrachten Sie jedoch auch nicht eine kleine Wand mit dicken Steinen. Bringen Sie nicht viele kleine Steine (Kiesel?) auf einer großen Wand unter. Wenn alle Proportionen gut aufeinander abgestimmt sind, wird die Täuschung perfekt gelingen.
weiter zur Kategorie > Tapeten allgemein < > zu den Küchentapeten <
Inhaltsverzeichnis