Betontape – Mit der Renovierung eines Zimmers kann einfach nur einmal eine frische Tapete an die Wand geklebt werden. Es darf aber auch mit einer Tapete in Betonoptik der ganze Raum neu interpretiert werden.
Jede Tapete oder auch jeder Anstrich ist in den meisten Fällen für drei bis fünf Jahre geplant. Nach einer solch langen Zeit kommt der Wunsch nach Veränderung von ganz allein. Eine komplett neue Möblierung kostet nicht nur sehr viel Geld. Der Aufwand mit den nicht mehr gewünschten alten Möbeln und den neuen Stücken verlangt auch Kraft und Energie.
Nur eine Wand oder ein bestimmter Teil davon mit einer Betontapete verkleidet, setzt die bisherigen Möbel ganz neu in Szene.
Stellen Sie das eine oder andere Teil um, wenn dies der Raum zulässt. Rücken Sie die Wand mit der Tapete in Betonoptik in den Fokus. Sie selbst, die Familie und Ihre Gäste dürfen dadurch ein völlig neues Wohngefühl erleben.
Die Zeiten ändern sich und damit auch der eigene Geschmack oder Anspruch. Es ist so vieles möglich, wenn es um die Gestaltung der eigenen vier Wände geht. Dabei muss es sich noch nicht einmal um die private Wohnung handeln. Auch und gerade ein Büro oder eine Praxis erhalten frischen Wind durch eine Tapete Betonoptik.
Um den besonderen Look rauher Wände zu präsentieren ist es natürlich möglich, diese Wände frisch zu vermauern, vermörteln oder zu betonieren. Ein solch radikaler Schritt darf jedoch eher nicht in einem Mietobjekt stattfinden.
Vielleicht ist es sowieso erst einmal besser, die gewünschte radikale Veränderung durch eine Tapete Betonoptik umzusetzen. Selbst im Eigentum ist eine neu betonierte Wand nicht so einfach wieder rückgängig zu machen.
Die vielen Strukturen und Varianten einer Tapete in Betonoptik sind die Chance, die geplante Erneuerung erst einmal zu prüfen.
Möchten Sie die Wand oder die Wände mit der Optik wie mit Beton angespritzt? Soll evtl. das Muster eines Auftragens mit der Maurerkelle die Tapete in Betonoptik zieren? Selbst die Abdrücke von Verschalungen, zwischen die das Material gespritzt wurde, sind auf einer Betontapete zu sehen.
Auf der Betontapete zeigt sich ein moderner Charme, der an Sichtbeton oder auch Betonziegel erinnert.
Es ist schon ein moderner Trend, den die Betontapete aufgreift. Jedoch bieten die klaren Linien und kaum sichtbaren Strukturen viele Möglichkeiten. Nutzen Sie vor der Tapete Betonoptik den freien Raum zu einer hierzu passenden Gestaltung.
Chrom, Leder, Glas, Metall und glatte Hölzer sind die dafür geeigneten Materialien.
* Preis wurde zuletzt am 29. September 2021 um 16:25 Uhr aktualisiert
Zunächst muss die bisherige Tapete nach Möglichkeit rückstandsfrei entfernt werden. Risse, Löcher oder verklebte Reste drücken sich evtl. negativ an der Tapete Betonoptik durch. Auch findet der Kleister oder die selbstklebende Rückseite der Tapete in Betonoptik mehr Halt auf einer Wand ohne Rückstände. Hierzu zählen Latex, Staub, Fett oder auch Silikon.
Haben Sie sich für eine ganze Wand oder nur einen Teil davon entschieden, auf der die Tapete Betonoptik verklebt werden soll? In beiden Fällen brauchen Sie ein genaues Maß hiervon. Als Rolle wird die Tapete in Betonoptik mit einer Länge von etwa 10 m bei einer Breite von 0,53 cm verkauft. Als ein fertiger Druck werden für die Betontapete Höhen von etwa 2 m angeboten. Die Breite variiert zwischen 2,5 m und 4 m.
Inbesondere wenn die Betontapete z. B. ein Grafitti oder einen Slogan ziert, ist diese als fertiger Druck ein Set.
Ist die Tapete Betonoptik als Rolle gekauft worden, ist diese entweder aus Vlies oder Papier. Beide Sorten sind mit einem handelsüblichen Kleister zu verkleben. Evtl. verlangt das etwas stärkere Vlies der Betontapete einen 2-Komponenten-Kleister. Die Hersteller geben auf dem der Rolle beigefügten Artikelzettel genau an, welche Art von Kleister zu verwenden ist.
Der Kleister selbst (mit oder ohne 2. Komponente) ist ein Pulver, welches mit Wasser angerührt wird. Auch hierzu gibt es entsprechende Mengenangaben der Hersteller. So, wie Sie es vielleicht bereits gewöhnt sind, tragen Sie den Kleister dann auf. Dies kann auf der Tapete in Betonoptik geschehen oder direkt auf der Wand. Ein Quast ist hierbei das geeignete Arbeitsgerät.
Alternativ geht das Einkleistern auch sehr gut mit einer Kleistermaschine.
In jedem Fall muss die Einweichzeit der Betontapete nach Empfehlung des Herstellers eingehalten werden.
Bei dieser Technik fällt deutlich weniger Schmutz und fast kein Verschnitt an.
Die gesamte Fläche des von Ihnen gewählten Motives der Betontapete besteht aus mehreren Stücken. Auf der Rückseite ist eine Klebeschicht aufgebracht, die durch eine Schutzfolie verschlossen wurde. Erst dann, wenn Sie den richtigen Klebeanfang markiert haben, lösen Sie nach und nach diese Schutzfolie ab. So bleibt immer Platz und Zeit für kleine Korrekturen. Auch lassen sich leicht eingeschlossene Luftblasen zu den Rändern mit einer weichen Bürste oder Rolle ausstreichen.
Haben Sie die gesamte Schutzfolie von Beginn an entfernt, wird sich immer ein Stück zu früh mit einem anderen verkleben. Sie bekommen Probleme beim Trennen der Stücke. Der Kleber ist nicht mehr intakt. Es hat sich vielleicht Putz im Kleber gesammelt und der zuverlässige Sitz der Tapete Betonoptik wird eher unwahrscheinlich.
Eine Betontapete hat nicht viel Ablenkung für die Augen, wenn sie ohne zusätzliches Motiv gewählt wird. Dabei ist es egal, ob die Tapete in Betonoptik als Rolle gekauft wurde oder als ein fertiges Set.
Der in der Regel verwendete Digitaldruck zeigt die typischen kleinen Poren und Unregelmäßigkeiten sehr genau, die Beton nun einmal aufweist. Gerade dann ist es wichtig, dass keine Spalten oder Überlappungen zu sehen sein werden. Beginnen Sie sehr sorgfältig mit dem Positionieren der ersten Bahn. Vielleicht sind sogar Zollstock und Wasserwaage dabei eine Hilfe.
Mit ruhiger Hand und unter Zuhilfenahme evtl. einer zweiten Person kann dann akkurat geklebt werden.
Tapete in Betonoptik als selbstklebendes Set hat sehr oft in der Höhe ein Maß, welches nicht mit der Raumhöhe übereinstimmt. Beginnen Sie dann mit dem Verkleben so, dass sich von unten das Motiv ergibt.
Bringen Sie mit einer Tapete Betonoptik die ganz neue und immer beliebter werdende Wandgestaltung ins Haus.
Bereits der Eingang (Flur) darf den industriellen Charme nackter Wände zeigen. Ein Fußboden mit Steinfliesen, eine Garderobe aus Metall und jeder, der den Flur durchläuft, wird die Wand anfassen wollen. Die Täuschung ist sehr realistisch. Lassen Sie so viel wie möglich von der Tapete in Betonoptik sehen. Schauen nur hinter den Möbeln, Gardinen oder Bildern kleine Stücke hervor, ist die Tapete Betonoptik einfach eine Tapete.
Jugendliche haben ihre ganz eigene Vorstellung der Einrichtung ihrer Zimmer. Überraschen Sie doch Ihr Kind mit einer Betontapete, die mit einem coolen Grafitti oder einer Darstellung kombiniert ist. Nur eine Wand mit einer so tapezierten Fläche bringt ganz viel Leben in den Raum. Wenn an dieser Wand evtl. nur der Schreibtisch oder das Bett steht, kommt die Tapete Betonoptik optimal zur Geltung.
Auch in die Küche passt das urbane Wohngefühl sehr gut. Der Großteil der Wände ist dort immer mit Schränken verstellt. Bleibt dann vielleicht eine Seite frei, heben Sie diese mit der Tapete in Betonoptik besonders hervor. Der ruhige Hintergrund benötigt z. B. am Fenster auch keine Gardinen. Jetzt ist Fläche für ein schönes Bild, ein kleines Bord oder eine imposante Messerleiste vorhanden.
Eine Betontapete ist UV-beständig und z. T. auch feucht abwischbar. Dieser Punkt ist in den bisher beschriebenen Räumen sehr von Vorteil.
Aber natürlich! Setzen Sie mit einer so tapezierten Wand den Blickfänger im Raum. Was die Tapete Betonoptik zeigt, ist so realistisch. Die Wand wirkt selbstverständlich.
Mit nur einigen Bahnen der Betontapete sind drei bis vier Meter Wand schnell gestaltet. Sparen Sie evtl. die Tür aus. Kleben Sie auch ruhig die Tapete Betonoptik über eine Ecke. Lassen Sie einfach die Seiten unregelmäßig auslaufen. Die rauhe Seite der Tapete in Betonoptik kommt so noch besser heraus.
Die vielen Grautöne einer Betontapete vertragen zum einen einen starken Kontrast bei den Möbeln. Zum anderen darf dieser Kontrast jedoch nicht zu bunt sein. Bleiben Sie in der Gestaltung des Zimmers gerne in der Farbwelt der Betontapete.
Wuchtige Polstermöbel, Glasvitrinen, Chromgestelle und Sitzflächen aus Leder lassen sich wunderbar in dieser Umgebung platzieren. Stehen sie dabei nicht direkt an der frisch tapezierten Wand, bleibt deren Individualität perfekt sichtbar.
weiter zur Kategorie > Tapenten < > Steintapeten < > Tapete Holzoptik < > Rahmen für Bilder/Fotos < > Möbelfolie < > Gardinenstangen ohne Bohren < oder zur > Weltkarte zum freirubbeln <
Inhaltsverzeichnis