Raumtrenner / Raumteiler

Welchen Nutzen hat ein Raumtrenner?

Sie leben vielleicht in einer 1-Raum-Wohnung? Sie haben einen großen Raum und möchten diesen unterteilen? Ihre Wohnung hat kein Zimmer für Gäste, die bei Ihnen jedoch gerne übernachten? Die Küche ist groß genug für einen abgetrennten Essbereich?

Von der Küche bis in das Badezimmer reicht der Platz, den Sie mit einem Raumtrenner nutzen können. Geschäfts- und auch Gastronomieräume lassen sich durch Raumtrenner individualisieren.

Offene Grundrisse schaffen für das Auge viel Raum, welcher jedoch überall einsehbar ist. Schnell entsteht ein Eindruck von Chaos, wenn hier nicht immer alles verstaut oder sauber abgelegt wird. Weil ein Raumtrenner vor allen Dingen Sichtschutz ist, sorgt er für Bereiche, die nicht sofort erkennbar sind. Der Raum behält seine Größe und Freiheit und bietet dennoch echte Privatspäre.

 

 


Was ist Vorteil oder Nachteil von einem mobilen Raumtrenner?

Eine Gardine, ein Paravent, eine Jalousie oder auch ein Regal auf Rollen sind mobile Raumtrenner. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn erst wirklich der Bedarf vorhanden ist.

Mit wenigen Handgriffen ist eine Schiene für eine Gardine an der Raumdecke angebracht. Ist der Stoff hell und dennoch blickdicht, wird der Rest des Raumes nicht verdunkelt. Alles, was sich hinter dem Stoff abspielt, bleibt somit ungesehen, jedoch nicht ungehört. Hier stellen Sie etwa ein Sofa auf, welches zum Schlafen genutzt werden kann. Gäste fühlen sich bestimmt wohler, wenn sie nicht am Morgen den Blicken der Gastgeber sofort ausgesetzt sind. Sie selbst betreten den Rest des Raumes und brauchen nicht sofort eine Lampe, welche evtl. stört.

Die Funktion der Gardine als Raumtrenner ist schnell vorbei, wenn diese in sich zusammengeschoben wird. Wählen Sie für diese Form als Raumtrenner Farben und Muster, die mit der vorhandenen Einrichtung harmonieren.

 

Mehr Halt kann eine Jalousie bieten

Das Gleiche ist auch zu einer Jalousie zu sagen. Sie ist an jeder Stelle der Decke zu installieren und wird bei Bedarf heruntergelassen. Sie finden diese Teile in Längen, die zu jeder Raumhöhe passen. Für die Breite bietet es sich evtl. sogar an, mehrere Stücke zu nehmen, die in unterschiedlichen Höhen herabgelassen werden. Schließlich lassen vertikale oder gekippte Lamellen mehr oder weniger Blicke zu.

Ist die Trennung nicht mehr nötig, verschwindet die Einheit unter der Decke.

 

Wie mobil ist ein Paravent als Raumtrenner?

Wieviel Fläche soll hinter diesem Raumtrenner verschwinden? Brauchen Sie ihn nur als Sichtschutz beim Kleiderwechsel? Stehen dahinter evtl. Möbel? Gerade dieser im Zickzack gebaute Raumtrenner mit in der Regel drei bis sechs Flächen ist sehr variabel. Bei Höhen von etwa 150 cm bis 200 cm trennen Sie Längen bis zu 250 cm vom Rest des Raumes ab. Was in der Länge nicht gebraucht wird, falten Sie platzsparend ein.

Ein Gestell aus Metall oder Holz mit einem zarten Stoff schützt vor Blicken und ist leicht zu bewegen. Auch Lamellen werden häufig für diese Art Raumtrenner in der Fläche verbaut. Damit keine Spuren auf dem Boden durch das Zusammenfalten sichtbar bleiben, sind Rollen oder Gleiter sehr hilfreich.

 

Warum nicht einen Kübel für Blumen als Raumtrenner einsetzen?

Es muss ja nicht immer eine echte Trennung zwischen zwei Bereichen gewollt sein. Trotzdem hilft ein Raumtrenner bei der Aufteilung, wenn er etwa mit Pflanzen gefüllt wurde. Gerne werden hierbei Kübel als Rechteck genutzt. Sie sind schmal wie ein Regal und meistens nicht länger als 120 cm. Rollen machen das Ganze sehr mobil, so dass auch für die Säuberung der Umgebung schnell Abhilfe zu schaffen ist. Die Mulde im Kübel kann ganz nach Geschmack mit Erde und frischen Pflanzen gefüllt werden. Jedoch fällt weniger Schmutz beim Befüllen und in der Pflege an, wenn hochwertige künstliche Blumen gewählt werden. Diese verzeihen auch das am Standort meistens fehlende echte Licht. Nehmen Sie ein Granulat zum Einsetzen und die Illusion von frischen Pflanzen ist perfekt.

Raumtrenner - Raumteiler kaufen

 


Regal und Schrank sind als Raumtrenner eine Lösung auf Dauer

Mit einem Regal oder auch einem Schrank bekommen Sie immer zwei Lösungen: Sie teilen den Raum und bekommen zur gleichen Zeit Stauraum. Hinter dem festen Raumtrenner findet Ihr Bett für Gäste genau so seinen Platz, wie auch der Esstisch in Nähe der Küchenzeile.

Im großen Bad bedeutet es Stauraum für Handtücher, Pflegeprodukte, Elektrogeräte für die Körperpflege, Kerzen u. v. a. m. Ein solcher Raumtrenner schafft eine kleine Oase zum Wohlfühlen. Es liegt ein Hauch von Wellness im Raum, wie ihn große Hotels bieten.

 

Wie setzen Sie ein Regal als Raumtrenner effektvoll ein?

Ohne Rückwand finden in den vielen Fächern des Regales dekorative Dinge einen festen Platz. Bücher, Sammlerstücke oder auch Artikel aus dem Büro stehen griffbereit zur Verfügung und hindern zur gleichen Zeit an Beobachtung. Das Tageslicht kann durch die freien Bereiche fallen, während Geräusche oder auch Gerüche deutlich gedämpft werden.

Sie finden eine sehr große Auswahl im Bereich dieser Trennung. Die am häufigsten gewählte Form ist ein Sprossenregal. Dessen zahllose Feldvarianten nehmen die von Ihnen einzustellenden Dinge in nahezu jeder Größe auf und stützen vor dem Umfallen. Sie haben die Wahl in der Höhe und der Breite. Deshalb steht evtl. ein kleiner Raumtrenner lediglich wie ein Regal für Bücher neben einem Sofa. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie 100 cm in der Breite begrenzen möchten oder sogar 400 cm. Mit einer Höhe von etwa 80 cm ist an der Oberseite sogar noch Stellfläche für Kaffeetasse, Handy und Co. Ziehen Sie Ihr Regal dagegen bis in die Nähe der Decke des Raumes, ist eine wirkliche Grenze geschaffen.

Raumertrennung mit Raumteiler


Warum nicht auch eine Trennung in Art einer Treppe?

Eine offene Treppe im Raum hat oft verschenkten Platz darunter. Auch hier bietet ein Regal die beste Lösung. Es folgt auf- oder absteigend der Treppe und versperrt die Sicht auf das dahinter geschaffene Raumstück. Vielleicht machen Sie hier die Ablage der Garderobe. Sie bekommen auf jeden Fall einen „aufgeräumten ersten Eindruck“.

Seien Sie kreativ in der Auswahl der Farbe oder des Materiales. Holz natur, gestrichen oder beschichtet, Metall oder auch Kunstglas bieten viele Alternativen. Füllen Sie einzelne Fächer mit passenden Körben, Schachteln oder Kisten. Diese sind von beiden Seiten dann zugänglich zum Verstauen.

Ist ein Regal sehr schmal, dabei jedoch lang und/oder hoch, sorgen Sie für eine Kippsicherung.

 

Wie setzen Sie einen Schrank als Raumtrenner effektvoll ein?

Nutzen Sie die Höhe, Breite und Geschlossenheit eines Schrankes, um wirklich für eine echte Trennung zu sorgen. Dabei können Sie die in den Raum zeigende Rückwand ganz nach Ihren persönlichen Wünschen wunderbar verkleiden. Vielleicht kann die im Raum bereits verklebte Tapete dort ebenfalls genutzt werden. Wählen Sie einen Stoff, den Sie mit Leisten befestigen. Ein passender Anstrich oder Folie zum Kleben machen aus der Rückwand eine Seite zum Vorzeigen.

Der Schrank als Raumtrenner verfügt bestimmt über genügend Stellfläche, so dass er nicht weiter gesichert werden muss. Er schluckt zudem Geräusche und Gerüche des Raumes, wodurch der dahinter liegende Bereich deutlich angenehmer wird.

Das Licht eines Fensters wird durch einen Schrank als Raumtrenner jedoch merklich dunkler. Bringen Sie dieses verlorene Licht vielleicht durch eine innen eingesetzte oder oben aufgestellte Leuchte zurück.


Raumtrenner sind wahre Tausendsassa

Große Räume verlieren dadurch ihre manchmal kühle Weite. Es läßt sich immer ein Ort des Rückzugs schaffen. Sie bieten zusätzlichen Stauraum. Sie sind für jeden Geldbeutel erschwinglich.

Raumtrenner sind mobil, für den Moment (Gardine, Paravent und Jalousie) oder auf Dauer zu nutzen.

 

Mendler Paravent Raumteiler 170x182x2cm, Shabby-Look, Vintage ~ weiß

Preis nicht verfügbar
 
*am 2.09.2020 um 17:31 Uhr aktualisiert

Pureday Raumteiler Kunstpflanze Bambus, Höhe ca. 140 cm

Preis nicht verfügbar
 
*am 27.02.2023 um 21:31 Uhr aktualisiert

Paravent 3tlg. Weiß Sichtschutzwand

€ 43,90*inkl. MwSt.
*am 19.03.2023 um 10:31 Uhr aktualisiert

Inhaltsverzeichnis