Wanddekoration / Wanddeko

Mit sehr wenig Aufwand zu einem völlig neuen Look

Möbelfolie – Jeder glatten Oberfläche an Ihren Möbeln oder Wänden geben Sie mit einer Dekoration durch Möbelfolie ein völlig neues Gesicht. Liebgewonnene alte Stücke oder auch solche, die eine Beschädigung aufweisen, behalten Sie noch lange in Gebrauch. Sorgen Sie mit einer Möbelfolie für deren frisches Aussehen.

 


Welche Untergründe eignen sich für die Möbelfolie?

Jedes Möbelstück, welches nicht eine rauhe und unbehandelte Oberfläche aufweist, bringen Sie mit einer Möbelfolie ohne Probleme zusammen. Dies kann die lackierte Fläche einer Schranktür ebenso sein, wie alte Paneele an einer Wand.

Je weniger Struktur die zu dekorierende Fläche hat, um so besser hält die Verbindung. Eher schwierig ist es daher, eine Möbelfolie z. B. auf Styropor zu kleben. Auch sind besonders gerade und glatte Flächen geeignet, die keine gefrästen Muster aufweisen.

 

Wie muss der Untergrund für die Möbelfolie vorbereitet werden?

Am wichtigsten ist es, dass die Fläche staub- und fettfrei ist. D. h. am einfachsten ist eine gründliche Reinigung mit einem Haushaltsreiniger und einem feuchten Tuch. Wenn alle Rückstände entfernt sind, muss die Fläche nur noch gut trocknen.

Möchten Sie vor dem Bekleben mit Möbelfolie einen frischen Lack auf die Fläche auftragen, ist auch dies kein Problem. Wenn alter oder neuer Lack blasenfrei und absolut trocken ist, kann hier sorglos geklebt werden. Es muss auch nicht Lack sein, sondern alle möglichen Malfarben sind geeignet.

Bei Fronten von Türen oder Schubladen nehmen Sie am besten vor dem Aufbringen der Möbelfolie noch vielleicht vorhandene Schlossabdeckungen oder Griffe ab. Diese lassen sich nach der Umgestaltung leicht wieder montieren und müssen nicht umständlich ausgeschnitten werden.

 

Welche Anforderungen erfüllt Möbelfolie im täglichen Gebrauch?

Wer länger Freude an seiner geleisteten Umgestaltung haben will, kauft eine Möbelfolie, die UV-beständig ist. Einfache Folien verfügen meistens über keine gute Lichtbeständigkeit und bleichen nach kurzer Zeit bereits aus.

Ist die Möbelfolie erst einmal aufgeklebt, muss sie trotzdem gut zu pflegen sein. Gerade auf Tischen und an Türen sind häufig Gebrauchsspuren des Tages zu sehen, die ohne viel Aufwand wieder abzuwaschen sein müssen. Auch eine gewisse Kratzfestigkeit ist Voraussetzung für lange Freude an der Arbeit. Durch lediglich die ganz normale Nutzung dürfen keine Schrammen oder Kratzer entstehen, die sehr schnell das Gesamtbild verunstalten.

 

 


Wie wird die Möbelfolie optimal aufgeklebt?

Mobelfolie aufkleben anleitung und zubehörSie haben bei der Größe der aufzuklebenden Folie unterschiedlichste Längen und Breiten. Es ist nicht ratsam, das benötigte Stück auszumessen, abzuschneiden und dann sofort die ganze Trennfolie abzuziehen. Wenn Sie Ihre Möbelfolie als Rollen- oder Stückware kaufen, lassen Sie bis zum Schluss der Aktion die Folie im Ganzen. Lösen Sie an einer Ecke wenige Zentimeter der Trägerfolie über die ganze Breite ab und positionieren Sie die jetzt freie Fläche sehr genau.

Lassen Sie sich Zeit und korrigieren Sie immer wieder den passgenauen Sitz. Die wirklich guten Folien lassen sich sehr leicht jederzeit noch mehrfach ablösen und neu ansetzen. Erst wenn die ganze Breite einmal richtig platziert wurde, lösen Sie nach und nach die Trägerfolie weiter ab. Dabei ist es für die blasenfreie Verklebung sehr wichtig, dass Sie evtl. eingeschlossene Luft sofort wieder ausstreichen. Hierbei hilft entweder eine Gummiwalze oder ein Kunststoffspatel.

 

Wie schneiden Sie Ihre Möbelfolie in Form?

Gute Folien haben auf der Rückseite der Trägerfolie ein Raster. Anhand dieser Vorzeichnung gelingen selbst kompliziert wirkende Formen, die sich dann leicht auf dem alten Untergrund aufkleben lassen. Für das Ausschneiden tatsächlicher Formen empfiehlt sich eine Schere.

Sollen gerade und vor allen Dingen lange Schnitte gemacht werden, ist ein Cutter am besten. Mit diesem Instrument orientieren Sie sich entweder direkt an der Kante des Möbels oder schneiden auf einer geeigneten Fläche das benötigte Stück vor.

 

Welche Farben, Motive und Effekte sind mit einer Möbelfolie zu erreichen?

Möbelfolie Farbkarte AuswahlUni ohne jeden weiteren Effekt finden Sie nahezu jede mögliche Farbe bei diesen Folien. Als Rolle mit einer Breite von etwa 60 cm und einer Länge bis zu 500 cm ist Vorrat für eine ganze Wohnungsumgestaltung erhältlich.

Sie können schwelgen in 3D-Motiven, die das Auge problemlos überlisten und z. B. einen Tisch wieder völlig neu aussehen lassen.

Täuschend echte Holznachbildungen in jeder Farbe und von nahezu jedem Baum verkleiden eine alte Garderobe, einen Tisch, eine Kommode oder auch alle Fronten der Küchenmöbel. Blumen, Pflanzen, Tiere, Steine, grafische Designs oder ganze Landschaften sind mit Ihrer neuen Möbelfolie genau dort aufzubringen, wo Sie Ihren persönlichen Stempel aufdrücken wollen.

 

 


Machen Sie Ihre eigenen Fotomotive zur Folie

Der zurückliegende Urlaub hat sicher eine Fülle schöner Fotomotive hinterlassen. Lassen Sie sich ganz individuell Motive auf Folie drucken, die Sie dann auf Ihren Möbeln aufkleben. Bereits ein Maß von 20 cm x 20 cm ist möglich.

Das z. B. in vielen Haushalten vorhandene große Bücherregal sieht bei Ihnen dann ganz besonders aus. Füllen Sie die einzelnen Fächer mit dem Zuschnitt der Möbelfolie und lassen Ihr großes eigenes Motiv zu einem Gesamtbild werden.

 

 

d-c-fix Klebefolie, Vinyl, weiß, 200 x 45 cm, 1-Rolle

€ 5,69*inkl. MwSt.
*am 7.06.2023 um 23:30 Uhr aktualisiert

 

 

 

 

 

 

 

 

weiter zur Kategorie > Tapeten allgemein> zu den Küchentapeten <

Inhaltsverzeichnis