Bilderrahmen/Fotorahmen: Wie sollte der perfekte Bilderrahmen aussehen? Er sollte zur Stilrichtung des Bildes gewählt werden. Denn das Kunstwerk verändert sich durch das Zusammenspiel mit dem Bilder- oder Fotorahmen. Ein gut gewählter Bilderrahmen wertet das Bild auf und darf nicht in Konkurrenz dazu stehen. Mit den Bilderrahmen werden beispielsweise auch Collagen und einzelne Buchstaben zur Schau gestellt. Schnappschüsse vom letzten Urlaub werden liebevoll in Fotorahmen gefasst und an die Wand gehängt oder als Dekoration auf der Kommode aufgestellt. Ein Rahmen fasst alles, was seine Besitzer zur Schau stellen möchten. Er bringt die Kunstwerke gut zur Geltung. Welche Bilderrahmen stehen zur Auswahl? Im Handel finden Kunden Fotorahmen für einzelne Bilder und auch Doppelrahmen zum Klappen. Es gibt außerdem spezielle Galerierahmen für Collagen sowie Rahmen für Porträtaufnahmen. Damit Gemälde und Fotos zum Blickfang werden, müssen Bilder, Rahmen und Passepartouts harmonieren.
Ein schöner Bilderrahmen adelt das Werk dahinter nicht nur, er hat auch eine schützende Funktion. Mit Einzelrahmen kommen kleine und große Kunstwerke groß raus. In Fotorahmen mit kunstvollen Verzierungen und Ornamenten werden die Fotos der Familie in Szene gesetzt. Ein passendes Passepartouts hebt Fotos und Bilder hervor und sorgt für ihre besondere Wirkung. Zudem hat es auch eine schützende Funktion. In Bilderrahmen für Collagen finden eine Menge Bilder Platz. Sie setzen sich aus mehreren Einzelrahmen zusammen. Aquarelle und Ölgemälde brauchen einen Abstand zwischen Bild und Glas, sie passen sehr gut in nostalgische Bilderrahmen mit antiken Details. In Fotorahmen aus Holz, im Shabby-Chic-Look kommen die alten Aufnahmen von Groß- und Urgroßeltern zur Geltung. Sie geben jedem Raum einen gemütlichen Anstrich.
Posters von den Liebingsstars der Kinder passen in moderne Fotorahmen mit schmalen Leisten und kräftigen Farben. Bilder von Ausstellungen werden häufig in coolen Fotorahmen aus Aluminium oder Edelstahl zur Schau gestellt. Mit digitalen Bilderrahmen wiederum kommt Bewegung in die Familienfotos. Die Bilder werden mit Hilfe eines USB-Kabels oder einer Speicherkarte vom PC oder vom Handy hochgeladen und dann als Diashow abgespielt. Diese modernen Fotorahmen sorgen auch bei den Urlaubsbildern für Abwechslung.
Bilderrahmen gibt es in unterschiedlichen Größen: Fotorahmen sind beispielsweise auf die gängigen Fotomaße abgestimmt. Es gibt Bilderrahmen zum Einfassen von Fotos im Hoch- und Querformat. Für ein Foto im DIN-A4-Format benötigt man einen Rahmen mit den Maßen: 21 cm x 30 cm. Wenn der Rahmen zu groß gewählt wurde, kommt ein Passepartout zum Einsatz. Es wird die Lücke zwischen Fotorahmen und Bild raffiniert ausfüllen.
Bei Aquarellen handelt es sich um besondere Schätze. Sie brauchen Schutz und den passenden Bilderrahmen. Mit Passepartout-Kartons in blassen Tönen werden sie ins rechte Licht gerückt. Das Aquarell sollte zusammen mit dem Rahmen und dem Passepartout harmonieren. Goldrahmen, eignen sich für Kunstwerke aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Mit Holzrahmen mit zarten Profilen lassen sich Aquarelle aus dem 20. Jahrhundert in Szene setzen. Als Glas eignet sich Museumsglas besonders gut. Mit einem Holzbildrahmen ist man eigentlich beinahe immer auf der sicheren Seite. Fotorahmen aus Holz eignen sich beinahe für jeden Einrichtungsstil. Sie wirken warm und gemütlich, außerdem stehlen sie den Bildern dahinter nicht die Schau. Vintage Fotorahmen werden sowohl alten Fotos aus der guten alten Zeit als auch modernen Motiven gerecht. Bilderrahmen im Vintage Look lassen Bilder und Fotografien in längst vergangene Zeiten reisen.
Fotorahmen im klassischen Rechteckformat bieten den Fotografien und Bildern dahinter einen weiten Ausschnitt. Runde und quadratische Fabrikate heben den Bildmittelpunkt hervor. Sie stellen kleinere Bilder sehr gut zur Schau. Landschaftsbilder mit breiten Formaten glänzen in ovalen Fotorahmen. Im Kinderzimmer dürfen fröhliche Bilder mit lustigen Motiven nicht fehlen. Sie kommen in bunten Bilderrahmen sehr gut zur Geltung. Solche Bilder bringen Farbe zu den Sprösslingen und machen das Zimmer freundlicher.
Ein „goldener“ Fotorahmen verleiht jeder Fotografie und jedem Gemälde dahinter das gewisse Etwas. Die eleganten Bilderrahmen sorgen dafür, dass dem Bild die Aufmerksamkeit geschenkt wird, die es verdient. Das Besondere daran ist, dass sich ein solch stilvoller Bilderrahmen auch in modern gestaltete Räume sehr gut einfügt. Schlichte Fotorahmen mit kühlen Farben wie Stahlgrau und Weiß werden häufig aus Edelstahl oder Aluminium angefertigt. Eine Foto-Galerie in Schwarz-Weiß betont diesen klaren Look. Ein imposantes Großstadtpanorama passt sehr gut in einen hellen Bilderrahmen, der sich elegant von einem dunklen Wandabstrich abhebt.
Mit einem schwebenden Bilderrahmen (Floating Frame) bekommen Bilder und Fotos eine besondere Leichtigkeit. Sie wirken als würden sie im Rahmen schweben. Durch den bewussten Abstand zwischen Bild und Rahmen wirkt jedes Bild luftig und schwerelos. Diese Fabrikate können unterschiedliche Motive wie Fotos, Pflanzen und Blumen perfekt in Szene setzen.
Den richtigen Bilderrahmen zu finden ist gar nicht so schwer: Der gute Blick des Besitzers wird sofort erkennen, was das Bild ausmacht. Es ist wichtig , dem eignen Gefühl zu vertrauen. Zuerst wird richtig vermessen. Sobald die richtigen Maße bekannt sind, kann ein Rahmen und das Passepartout ausgewählt werden. Der Rahmen muss optisch zum Bild passen und sollte auch ein passendes Glas besitzen. Das Passepartout wird aus einem säurefreien Karton bestehen, dann wird es das Gemälde oder die Fotografie schützen. Nun wird das Bild eingefügt. Dazu wird neben dem Rahmen noch ein Lineal zum Vermessen sowie ein säurefreies Klebeband benötigt.
Bevor ein Fotorahmen gekauft wird, sollte überlegt werden wo das Bild aufgehängt werden soll. Ein Gemälde oder eine Fotografie kann nur dann die volle Wirkung entfalten, wenn es in der passenden Umgebung angebracht wurde. Große Bilder mit den imposanten Rahmen benötigen Platz und genügend Abstand zu den anderen Einrichtungsgegenständen. Soll das Bild eine harmonische Wirkung erzeugen, müssen Rahmengestaltung und Passepartout zur Raumatmosphäre passen. Im Zweifelsfall sollte immer ein schlichterer Rahmen in dezenten Farben ausgesucht werden. Mit gewollten Farbkontrasten, wird Aufmerksamkeit und Spannung erzeugt.
Der Bilder- oder Fotorahmen muss die Wirkung des Bildes unterstützen und dennoch für eine Einheit sorgen. Sowohl Rahmen als auch Passepartout sollten dem Gemälde den nötigen Freiraum lassen, damit es richtig zur Geltung kommt. Deshalb ist es wichtig, dass farbige Rahmen eher dünne Leisten besitzen, damit sie nicht allzu stark dominieren. So passen Farbfotografien sowohl in schwarze- als auch helle Holzrahmen. Schwarzweiß-Fotos kommen in schwarzen Rahmen mit dünnen oder dicken Leisten und auch hellen Holzrahmen mit dünnen Leisten gut zur Geltung. Ölbilder, machen sowohl im goldfarbenen Rahmen als auch in einem farblich auf das Bild abgestimmten Erzeugnis eine gute Figur.
Ein passender Bilderrahmen unterstützt die Wirkung des Bildes und bringt es voll zur Geltung. Deshalb sollten sich Kunden beim Kauf eines Rahmens immer am Bild oder an der Fotografie orientieren. Die Rahmen gibt es klassisch oder modern sowie rustikal und elegant in den Online-Shops zu erwerben. Dort finden Kunden eine große Auswahl an Fabrikaten, die ihre Bilder gewiss groß heraus bringen.
> Home <
Inhaltsverzeichnis